Ausbildung Notfallsanitäter (m/w/d)
„Wer morgen qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter braucht, bildet diese heute aus.“
Getreu diesem Motto legen wir großen Wert auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mit Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes zum 01.01.2014 wurde die Ausbildung „Notfallsanitäter (m/w/d)“ ins Leben gerufen. Sie stellt die höchste rettungsdienstliche Qualifikation dar und löst das bisherige Berufsbild Rettungsassistent (m/w/d) ab. Mit der neuen dreijährigen Notfallsanitäter-Ausbildung soll eine Gleichstellung mit anderen Gesundheitsfachberufen geschaffen werden, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Rettungsdienst und damit einhergehend eine optimale Patientenversorgung gewährleistet.
Ziel der Notfallsanitäter-Ausbildung
Das Ziel der dreijährigen Berufsausbildung ist das Erlernen von notfallmedizinischen Kompetenzen, die zu eigenverantwortlichem Handeln befähigen:
- Angemessene Beurteilung kritischer Einsatzlagen, Überwachung des medizinischen Zustands von Patienten
- Durchführung notwendiger Maßnahmen zur Erstversorgung von Patienten, die dazu dienen, den Gesundheitszustand zu verbessern bzw. zu erhalten (Überwachung der Vitalparameter, Anlegen von Verbänden, Patientenlagerung und –transport, Beatmung,…)
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kollegen, Patienten, Einsatzkräften, Behörden, Gesundheitseinrichtungen, etc. sowohl im Einsatz als auch bei der Patientenübergabe
Die Notfallsanitäter-Ausbildung gliedert sich in drei Lernorte
Lernort Rettungsdienstschule
- Erwerb von fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen
- Vermittlung von rettungsdienstlichen und medizinischen Erkenntnissen nach dem aktuellen Stand
- Standort der Schule: Ravensburg/Weingarten
Lernort Rettungswache
- Umsetzung der theoretisch erlernten Maßnahmen in die Praxis der Notfallrettung unter Anleitung und mit dem Ziel, zunehmend selbstständig zu arbeiten
- Sicherstellung der Einsatz- und Betriebsfähigkeit der Rettungsmittel, Hygiene- und Desinfektionsarbeiten
Lernort Krankenhaus
- Erlernen der Patientenversorgung und -betreuung im stationären Bereich
- Kennenlernen der Arbeitsabläufe auf verschiedenen Stationen: Pflege, Gerontologie, Pädiatrie, Intensivstation, Anästhesie und Notaufnahme
Lehrrettungswachen
Folgende der von uns betriebenen Rettungswachen sind anerkannte Lehrrettungswachen:
- Ravensburg/Weingarten
- Überlingen
- Friedrichshafen
- Tettnang
- Wangen
- Isny
- Leutkirch
- Bad Waldsee
- Altshausen
Ausbildungsvergütung
Als Auszubildender (m/w/d) schließen Sie ein Ausbildungsvertrag mit der Rettungsdienstgesellschaft Bodensee-Oberschwaben. Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem jeweils geltenden DRK Reformtarifvertrag.
Die Kosten für die schulische Ausbildung sowie Ausbildungs- und Arbeitsmaterialien werden vom Ausbildungsbetrieb übernommen.
Beginn
Bei uns starten jedes Jahr zwei Ausbildungen zum Notfallsanitäter (m/w/d). Ausbildungsbeginn ist jeweils am 1. April und 1. Oktober.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d)
- Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit einer zusätzlichen, mindestens zweijährigen,
abgeschlossenen Berufsausbildung - Körperliche und gesundheitliche Eignung
- Mindestalter: 18 Jahre
- Gültiger Führerschein der Klasse B sowie idealerweise 3 Monate eigene Fahrpraxis
- Klasse C1 wünschenswert oder die Bereitschaft, diesen zeitnah zu erwerben
- Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2)
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit, sowie Stressresistenz
- Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten
-
Interesse am Umgang mit Menschen sowie notfallmedizinischen Themen
Bewerben
Zum 1. April 2024 startet bei uns wieder ein weiterer Jahrgang Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin in Kooperation mit der DRK Landesschule Baden-Württemberg.
Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.
Bewerbungen auf die Ausbildungsplätze mit Ausbildungsstart zum 1. Oktober 2024 sind erst ab Herbst 2023 möglich.